Tampondruckfarbe – Erklärung und Anwendung
Beim Tampondruck handelt es sich um ein Druckverfahren, bei dem elastische Tampons aus Silikonkautschuk Tampondruckfarbe auf den Bedruckstoff übertragen. Die Farbe wird dabei sehr präzise auf den zu bedruckenden Untergrund übertragen. So können auch Produkte mit einer unebenen Oberfläche problemlos bedruckt werden.
Wo kommt Tampondruckfarbe zum Einsatz?
Das Verfahren eignet sich besonders zum Bedrucken von zwei- und dreidimensionalen Gegenständen aus Kunststoff. Tampondruckfarbe kommt so unter anderem beim Bedrucken von Werbemitteln zum Einsatz. Doch auch beim Bedrucken von Blenden und Gehäusen in der Automobilbranche sowie von Schaltern und Tastaturen in der Telekommunikation findet sie Anwendung.
Qualitativ hochwertige Tampondruckfarbe
Tampondruckfarbe unterscheidet sich in Ein- und Zweikomponentenfarbe. So wird sichergestellt, dass ganz unterschiedliche Materialien bedruckt werden können. Qualitativ hochwertige Tampondruckfarbe zeichnet sich dadurch aus, dass sie lösemittelbasiert und schnell trocknend ist. Zudem ist sie beständig und sowohl in geschlossenen als auch in offenen Tampondruckmaschinen nutzbar. Die Farbe sollte frei von aromatischen Lösemitteln sowie beständig gegenüber Alkohol und Benzin sein.
Sie erhalten die Farbe in ganz unterschiedlichen Farbtönen, die mit Drucklack und anderen Farbtönen einfach abgemischt werden kann. Sind Sie sich nicht sicher, welches die richtige Farbe für Ihren Verwendungszweck ist, können Sie einen Experten zu Rate ziehen. Dieser führt eine Farbeignungsprüfung für Ihre jeweiligen Bedruckstoffe durch und empfiehlt Ihnen die passende Farbe.